🇩🇪 Beste Wettanbieter ohne Wettsteuer 2021
Wettanbieter | Bewertung | Wettsteuer | Bonus | |
---|---|---|---|---|
![]() Bet3000 ![]() ![]() | Sehr gut | Keine Wettsteuer | Bis zu 100 € als 100 % Einzahlungsbonus AGB beachten | Bewertung lesen |
![]() Tipico ![]() | Sehr gut | Keine Wettsteuer | Bis zu 100 € als 100 % Einzahlungsbonus AGB beachten | Bewertung lesen |
![]() Rabona ![]() | Gut | Keine Wettsteuer | Bis zu 200 € als 100 % Einzahlungsbonus AGB beachten | Bewertung lesen |
![]() Tipwin ![]() | Befriedigend | Keine Wettsteuer | Bis zu 100 € als 100 % Einzahlungsbonus AGB beachten | Bewertung lesen |
Wettanbieter ohne Gebühr und Steuern – wie geht das?
Um die Steuer auf Sportwetten selbst kommen die Anbieter von Sportwetten in Deutschland selbstverständlich nicht herum – wohl aber die Spieler selbst. Und zwar hängt das im Einzelfall davon ab, wie der entsprechende Buchmacher mit der Steuerthematik umgeht. Viele Wettanbieter leiten die Steuer auf Sportwetten an ihre Spieler weiter, manche übernehmen die Kosten jedoch für ihre Kunden. Du als Sportwetter bekommst dann davon quasi nichts mit und kannst Wetten wie früher, als das Gesetz zur Sportwettensteuer noch nicht erlassen wurde.
Einige Wettanbieter werben nicht mit dem Erlass der Sportwettensteuer oder Wettsteuer sondern mit dem Begriff “ohne Gebühr”. Falls du also einen Buchmacher mit dem Hinweis auf “Sportwetten ohne 5 % Gebühr” o.ä. siehst, weißt du, dass du hier steuerfrei wetten kannst.
Bei der Auswahl eines Wettanbieters spielt der Faktor Wettsteuer bzw. Gebühr für viele Sportwettenfans inzwischen eine entscheidende Rolle. Bei den niedrigen Gewinnmargen, die man in der Regel bei Sportwetten erzielt, fallen 5 % Wettsteuer nämlich ordentlich ins Gewicht. Kein Wunder, dass die Suchanfragen nach “wettanbieter ohne steuer” oder “wettanbieter ohne gebühr” immer weiter in die Höhe schnellen.
Folgende Wettanbieter bieten derzeit – im April 2021 – steuerfreie Sportwetten an:
Wettsteuer auf Einsätze oder Gewinne?
Doch auch innerhalb der Gruppe der Sportwettenanbieter, die die Kosten für die Wettsteuer an ihre Kunden weitergeben, gibt es Unterschiede. Zu einen gibt es Buchmacher, die den Steuerbetrag bereits auf den Wetteinsatz berechnen. Zu anderen gibt es solche, die diesen erst auf den potenziellen Wettgewinn berechnen. Klingt zunächst kompliziert, ist es aber nicht. Es gibt drei Gruppen von Wettanbietern:
Wettsteuer auf Einsätze
Setzt du zum Beispiel 10,00 € bei bet-at-home – ein Anbieter der die Wetteinsätze besteuert, so setzt du eigentlich nur 9,50 Euro und erhältst bei einer Quote von 2.00 einen Gewinn von genau 19,00 Euro ausbezahlt. Doch auch wenn du deine Wette verlierst, hast du die Steuer gezahlt – der denkbar schlechteste Fall.
Wettsteuer auf Gewinne
Nutzt du hingegen einen Buchmacher wie bet365, der nur Gewinne besteuert, wird erst eine nachträgliche Besteuerung vorgenommen. Dadurch bekommst du bei 10,00 Euro Einsatz und einer Wettquote von 2.00 ebenfalls einen Gewinn von 19,00 Euro ausbezahlt. Dieser ist zwar identisch zum zuvor genannten Modell, allerdings ist die Besteuerung auf Gewinne dennoch besser, da du so zum Beispiel schneller die Umsatzbedingungen eines Neukundenbonus erreichst.
Keine Wettsteuer
Ganz wenige Wettanbieter, wie zum Beispiel Bet3000, übernehmen die Wettsteuer vollständig für ihre Kunden. Wie du auf dieser Seite sehen kannst ist die Auswahl hier aber sehr beschränkt. Überlege dir also gut, ob du nicht doch einen Wettanbieter auswählst, der deine Wettgewinne besteuert – oft werden hier bessere Wettquoten angeboten, die die 5 % Verlust wieder ausgleichen.
Was ist die Wettsteuer?
Der Bereich Sportwetten unterliegt seit dem 1. Juli 2012 der sogenannten Sportwettensteuer. Diese besagt, dass alle inländischen und ausländischen Wettanbieter fünf Prozent aller bei ihnen getätigten Einsätze als Wettsteuer abführen müssen. Genau genommen ist die Steuer für Sportwetten ein Teil des Rennwett- und Lotteriegesetzes, das die Besteuerung von entsprechenden Wetteinsätzen bei Sportwetten, Pferderennen und Lotterien regelt.
Alle Wettanbieter, die in Deutschland Wetten anbieten, müssen die Steuer bezahlen. Maßgebend für diese Regelung ist dabei, ob der etwaige Spieler seinen Wohnsitz innerhalb der Bundesrepublik Deutschland unterhält – somit unterliegen auch Wettanbieter aus dem Ausland, die inländischen Spielern Sportwetten anbieten, dieser Regelung.
Zwar war die Einführung der Wettsteuer für viele Sportwetten-Enthusiasten zunächst eine herbe Enttäuschung, jedoch gibt es inzwischen einige Wettanbieter, die die Steuer für ihre Kunden übernehmen. So kannst du als potenzieller Spieler auch weiterhin nach Herzenslust spielen, ohne dabei eine lästige fünfprozentige Gebühr auf Sportwetten bezahlen zu müssen.
Steuerfreie Wetten sind nicht Alles
So schön das steuerfreie Wetten auch klingt – es lässt sich nicht pauschal empfehlen, den Weg zu einem steuerfreien Buchmacher zu wählen. Viele Wettanbieter mit Steuerabzug bieten nicht nur höhere Quoten als jene ohne Besteuerung, sondern sind im Zweifel auch seriöser. Zudem erlassen einige Buchmacher, die bei Einzelwetten die 5-prozentige Wettsteuer berechnen, diese bei Livewetten oder Kombiwetten.
Haben zwei seriöse Wettanbietern jedoch identische Quoten, kannst du dich natürlich für den Buchmacher ohne Wettsteuer entscheiden, da du so zusätzlich 5 % Gebühren sparst. Solltest du dich für einen Wettanbieter mit Wettsteuer entscheiden, dan wähle lieber einen Wettanbieter, der die Steuer vom Gewinn abzieht und nicht schon vom Wetteinsatz.
Generell gilt: Selbst wenn du dich für einen Wettanbieter ohne Steuer entscheidest, solltest du die einzelnen Anbieter in regelmäßigen Abständen miteinander vergleichen. Diese ändern ihr Angebot von Zeit zu Zeit, wovon du – aufgrund des ausgesprochen hohen Konkurrenzdrucks am Sportwetten-Markt – als potenzieller Kunde direkt profitieren kannst.
Zum Beispiel kannst du diverse Neukundenboni in Kombination mit steuerfreien Wettangeboten nutzen. Oder du wechselst du einem Wettanbieter, der die deutsche Lizenz erhalten hat – selbst wenn dieser die Wettsteuer an seine Kunden weitergibt. Die Frage nach dem besten Wettanbieter kann nur individuell beantwortet werden und das Thema Wettsteuer ist sicher nur ein Faktor auf der Suche nach dem passenden Buchmacher.
Wettsteuer-FAQ
Die Wettsteuer wurde in Deutschland zum 1. Juli 2012 im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrages eingeführt. Die Regelung besagt, dass auf alle Sportwetteneinsätze in Deutschland eine Wettsteuer in Höhe von 5 % abgeführt werden muss. Kein Buchmacher kommt um diese Abgabe herum, obwohl die verschiedenen Wettanbieter dieses Thema unterschiedlich handhaben.
Derzeit sind das Bet3000, Rabona, Tipico und Tipwin. Diese Wettanbieter übernehmen die Wettsteuer für ihre Kunden. Dadurch kann man hier tatsächlich ohne Steuern und Gebühren wetten.
Die Wettsteuer beträgt in Deutschland fünf Prozent des Wetteinsatzes. Einige Wettanbieter berechnen ihren Kunden jedoch 5 % auf Wettgewinne oder Verzichten komplett auf die Wettsteuer.
Die Wettsteuer wurde 2012 ins Rennwett- und Lotteriegesetz integriert. Damals wurde das staatliche Monopol aufgelöst (Oddset) und der Markt weitgehend liberalisiert. Davon will der Staat natürlich profitieren.
Gesetzlich gibt es eine fünfprozentige Wettsteuer auf Einsätze, die für alle gibt. Manche Wettanbieter berechnen ihren Kunden die Wettsteuer jedoch nur auf erzielte Gewinne. Das hat den Vorteil, dass für verlorene Wetten keine Wettsteuer gezahlt werden muss. Einige wenige Wettanbieter ohne Steuer verzichten vollständig auf die Gebühr.
Nein, die Wettsteuer wird gemäß dem Rennwett- und Lotteriegesetz von Sportwettenanbietern selbst an den Staat abgeführt. Du musst dich nicht um das Bezahlen der Wettsteuer kümmern.